Herzlich willkommen bei der Europa-Union Göttingen

Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Rund 17.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit rund 300 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas.

Der Kreisverband Göttingen wurde 1978 gegründet und steht seitdem in unserer Stadt mit verschiedensten Aktionen für Europa ein.


Aktuelle Meldungen:

EUD-Präsident Wieland begrüßt Abschlussbericht der Zukunftsgruppe

„Der Bericht weist in die richtige Richtung. Das darin Vorgeschlagene sollte Gegenstand der Beratungen eines neuen Konvents werden“, kommentiert der Präsident der Europa-Union Deutschland, Rainer Wieland, den am 18. September veröffentlichten Abschlussbericht der Gruppe zur Zukunft Europas. „Den Abgeordneten des Europäischen Parlaments, deren Herkunftsländer Mitglied der Währungsunion sind, eine besondere Rolle zuweisen zu wollen, halte ich allerdings ebensowenig für zielführend wie ein zusätzliches Euro-Parlament“, so Wieland. Der… » weiterlesen

EUD-Präsident Wieland: „Bürgerinitiativen für Europa stärken“

„Die jüngste Eurobarometer-Umfrage ergibt ein weitaus positiveres Bild als aktuelle Befragungen in Deutschland“, stellt Europa-Union Präsident Rainer Wieland fest. Wieland zeigt sich skeptisch zur Aussagekraft von Meinungsumfragen. „Die erfassen vor allem, wonach sie fragen, sind oft genug interessegeleitet.“ Alles in allem sei aber klar, dass die Krise längst auch zu einer Vertrauenskrise geführt habe. Umso mehr komme es darauf an, mehr als bisher die demokratische Bürgergesellschaft zu stärken. „Wenn die Politik nach Wegen sucht,… » weiterlesen

Europa-Union unterstützt Initiative "Ich will Europa"

EUD-Präsident Rainer Wieland zählt zu den ersten Unterstützern der Stiftungsinitiative „Ich will Europa“. Die Initiative soll ein Zeichen setzen für mehr Europa. Die Beteiligung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger soll das breite Spektrum von Gründen für die europäische Integration aufzeigen. Die Europa-Union sieht hierin einen wichtigen Beitrag gegen die allgemeine Krisenstimmung. Das europäische Einigungswerk darf nicht in Frage gestellt werden. » weiterlesen

EUD-Präsident Wieland: „Wir brauchen keine neue Verfassung“

„Wir lösen die europäische Krise nicht, indem wir unser überaus erfolgreiches Grundgesetz in Frage stellen“, sagt Rainer Wieland, der Präsident der Europa-Union Deutschland zur Debatte um ein Europa-Referendum. Der zur Stabilisierung der Währungsunion gebotene Transfer von nationalen Souveränitätsrechten könne auf Grundlage der bestehenden Verfassungsordnung geschehen. » weiterlesen

Erste EUD Sommer-Akademie vom 7.-9. September in Bremen

Europa ist mehr als die Wirtschafts- und Finanzkrise, die weiterhin die Schlagzeilen bestimmt. Um ein Forum auch für andere wichtige Themen zu bieten, veranstaltet die Europa-Union vom 7. bis 9. September eine Sommer-Akademie an der Universität Bremen. » weiterlesen

JEF-Europawerkstatt 2012: Quo vadis, Europa?

Der europäische Einigungsprozess ist ins Stocken geraten. Die Euro-Finanzkrise stellt lange dagewesen Errungenschaften des europäischen Integrationsprozesses in Frage und vielerorts muss ein Rückzug in den Nationalstaat beobachtet werden. Neue Ideen und frische Impulse sind gefragt, um diesen Entwicklungen entgegenzutreten. Die Jungen Europäischen Föderalisten, Jugendverband der EUD, veranstalten zu diesem Zweck ihre "Europawerkstatt: Quo vadis, Europa?" am 14. und 15. September in Berlin. » weiterlesen